Erbenheim im Internet ( World Wide Web
) 
Von der Pferderennbahn in Erbenheim zum Wiesbaden Army Airfield / Clay
Kaserne
1902
Der Renn-Klub Wiesbaden E. V. wird im Wiesbadener Kurhaus von
einer Anzahl der im wirtschaftlichen Leben stehenden
Männer gegründet.
Quelle: HWPH Historisches
Wertpapierhaus AG
Externer Link: Weitere Informationen >>> http://www.hwph.de/historische-wertpapiere/losnr-auktnr-pa40-520.html
1904
Auszug aus Urkunde des Renn-Klub Wiesbaden E.V.
Der Vorstand des Renn-Klub Wiesbaden, E.V.
Vorsitzender: Dr. Wredemann, Schriftführer: Momberger

1905
Zentralblatt der Bauverwaltung Nr.5, Seite 36, Berlin,
14. Januar 1905
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Inhalt: u.a. Wettbewerb um Entwürfe zu einer
Rennbahn für Pferde- und Automobilrennen bei Erbenheim
(Ausschreibung des Renn-Klub Wiesbaden E. V.)

Amtliche Mitteilungen. Vermischtes.
Einen Wettbewerb um Entwürfe zu einer Rennbahn für Pferde-
und Automobilrennen bei Erbenheim nebst den erforderlichen
Bauten schreibt der Rennklub Wiesbaden,
E. V. in Wiesbaden mit Frist bis zum 31. März d. J. aus. Vier
Preise von 1500, 1000, 750 und 300 Mark sind ausgesetzt. Das
Preisgericht besteht aus dem Oberregierungsrat
v. Oertzen, Vorsitzendem des Unionklubs in Berlin, Oberstleutnant
Barchewitz, Major Beckmann, Architekt Euler, Oberst Sieg, C.
Kalkbrenner, 1. Vorsitzenden des Rennklubs Wiesbaden,
und Kommerzienrat Bartling, sämtlich in Wiesbaden.
.
In erster Linie gilt es eine Bahn für Pferderennen und in
zweiter Linie für Automobilrennen zu erbauen.
.
Gegen ein Ausbrechen der Pferde in die 1o m breite
Automobilrennbahn sind Schutzvorkehrungen zu treffen.
.
An Gebäuden werden drei Tribünen, ein Totalisatorgebäude, ein
Betriebsgebäude, offene Ställe, Zielrichterstand, Musikpavillon
und Kassenhäuschen verlangt.
. .
Zentralblatt der Bauverwaltung Nr.58, Seite 361
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Inhalt: u.a. Wettbewerb für Entwürfe zu einer
Rennbahn für Pferde- und Automobilrennen bei Erbenheim
Der Wettbewerb für Entwürfe zu einer Rennbahn
für Pferde- und Automobilrennen bei Erbenheim (S. 36 d. Bl)
ist wie folgt entschieden worden.
Es erhielten den ersten Preis (1500 Mark) Oberingenieur Stein in
Köln, in Verbindung mit Architekt F. Dahmen u. E. Klapthor in
Köln, den zweiten Preis
(1000 Mark) Architekt Karl Poser in Leipzig in Verbindung mit
Architekt O. P. Burghardt u. Ingenieur J. P. Großmann in
Leipzig,
den dritten Preis (750 Mark) der Ingenieur J. Eustacchio in Wien.
1910
Im Juli 1910 wurde die
Rennbahn mit Tribünen und Verwaltungsgebäude eröffnet.

Bildquelle: Buch - Die
Deutsche Stadt; Band 4; Seite 379; Sonja Steiner-Welz; Reinhard
Welz Vermittler Verlag Mannheim e. K.
1911
Programm
zum Rennen zu Wiesbaden vom 21.Mai

1913
Einsatz auf
der Erbenheimer Rennbahn

Die
Freiwillige Sanitäts - Colonne vom Roten Kreuz Erbenheim
versorgt einen verletzten Jockey.
Quellennachweis © Rückblick in die
Geschichte der DRK - Ortsvereinigung ERBENHEIM - IGSTADT >
1908 - 1983 <
Festschrift
zum 75jährigen Gründungsfest am 7. Mai 1983 (Horst Gierke)
© DRK Ortsvereinigung Erbenheim / Igstadt /
Delkenheim /
Externer Link: Weitere Informationen
>>> http://www.drk-erbenheim.de
Das
Bild stellte zur Verfügung: Horst Gierke - dafür mein
herzliches Dankeschön.
1920
Am 24. September 1920 beschloss die Wiesbadener
Stadtverordnetenversammlung, das Gelände der Pferderennbahn in
Erbenheim zu kaufen.
Gemeinsam mit der Stadt Mainz wurden Pläne für einen Flugplatz
erarbeitet und nach Vorgesprächen in den Jahren 1925 und 1926
mit dem
Reichsverkehrsministerium und der Interalliierten
Rheinlandkommission am 16. August 1927 durch Erteilung einer
offiziellen Konzession genehmigt.
Am 1. September des gleichen Jahres wurde mit den Bauarbeiten
begonnen.
Quelle:
Copyright © 2008 Landeshauptstadt Wiesbaden
1921
Fußball beim SV 1921 Erbenheim e.V. schon auf der Rennbahn
Bereits 1919 kam in
Erbenheim die Idee auf, Fußball zu spielen. Initiator war der
Turnverein Erbenheim, doch erst 1920 war im damaligen
Turn- und Sportverein eine Fußballmannschaft integriert. Der
Sport Fußball, der erst in der Entwicklung war, konnte sich
jedoch nicht so recht in Szene setzen. .....
..... . In den
Gründungsjahren gab es in Erbenheim noch keinen Sportplatz, die
ersten Spiele wurden auf einem Gelände innerhalb der Rennbahn
ausgetragen.
Erst Ende 1922 hatte die Gemeinde Erbenheim Erfolg, als ein Teil
der Viehweide neben der Rennbahn zum Sportplatz umfunktioniert
wurde.
Dieser Platz grenzte direkt an das Wasserwerk und so erhielt der
Platz auch den Namen "am Wasserwerk", der vielen
Mitgliedern noch heute bestens bekannt ist. ..... ©
1929
Informationen zur Eröffnung des Flughafens bei Wiesbaden-
Erbenheim

Einweihung als Flugfeld / Flugplatz für den zivilen Luftverkehr
Flughafen Wiesbaden, Mainz bzw. Erbenheim aus dem Flughandbuch
für das Deutsche Reich
Nachstehend können die Informationen über den Flughafen
Wiesbaden, Mainz bzw. Erbenheim aus dem Flughandbuch
für das Deutsche Reich
angeschaut werden.
Verfügbar sind eine Luftfahrtkarte, eine Sichtanflugkarte bzw.
Flugplatzkarte (Aerodrome Chart) sowie ein Luftbild und eine
detaillierte, historische Beschreibung.
---> mehr http://www.pennula.de/flughandbuch/flughafen-wiesbaden-mainz.htm
(Externer Link,©
pennula.de)
1930 / 1931
Auch das Wiesbadener Pfingst Turnier startete schon in Erbenheim

Externer Link: Weitere Informationen >>> http://www.pfingstturnier.org/tradition
Externer Link: Weitere Informationen >>> http://www.wrfc.de/index.htm?/geschichte1.htm >>> Klicke dort auf Turniergeschichte.
1932
Austragungsort
von Autorennen
z.B. = 29.Mai 1932: Paul Pietsch startet in Erbenheim zu seinem
ersten Rennen mit einem Bugatti.
Er wird 1950 das Eifelrennen auf dem Nürburgring in der Klasse
der Sportwagen bis 1,5 Liter gewinnen sowie die Deutsche
Sportwagenmeisterschaft und 1951 die Deutsche
Rennwagenmeisterschaft.
Paul Pietsch ist Mitbegründer der Motor-Presse Stuttgart.

Paul
Pietsch (Nr:24) startet in Erbenheim auf einem Bugatti.
Externer Link, Bilder + Text © http://img4.auto-motor-und-sport.de/Paul-Pietsch / http://www.stuttgarter-nachrichten.de
1936
Übernahme des zivilen Flughafen durch die deutsche
Luftwaffe / nun Militärflugplatz
(Jagdflieger-Stützpunkt der deutschen Luftwaffe)
1945
US-Streitkräfte / US Air Force besetzen den
Militärflugplatz
1948
- 1973
Europa-Hauptquartier der US Air Force
1973
Stationierung der US Army
1998
Umbenennung in Wiesbaden Army Airfield
2012
14. Juni 2012 ...
Gastgeber Generalleutnant Mark Hertling, kommandierender General
der US-Army Europe,
hatte zur Umbenennung des Flugplatzes Erbenheim /Wiesbaden Army
Airfield in
"Clay
Kaserne"
eingeladen. ............
Bild
der Pferderennbahn in Erbenheim zwischen 1910 / 1927

Für
die Bildüberlassung zur digitalen Erfassung und der Genehmigung
zur Veröffentlichung
mein herzliches Dankeschön an Ingeborg und Karl-Heinz Reinhold,
Erbenheim.
____________________________________________________________________________________________________________

Postkartenbild; Karte geschrieben am 21.09.1910 -------------- Postkartenbild -------------------- Tribüne der Rennbahn
mit Flugfeld.
Die Postkarten der Erbenheimer Pferderennbahn stellte zur
Verfügung: Rudolf (Rudi) Hobl - dafür mein herzliches
Dankeschön.
Versuch einer Fotomontage zur Lage der ehemaligen Erbenheimer
Pferderennbahn (Für die Richtigkeit übernehme ich keine
Gewähr).
Dieser Plan der Rennbahn wurde dem Buch "Erbenheim - Du
liebe Heimat" - Die Geschichte unseres Heimatdorfes,
zusammengestellt
in den Jahren 1952 bis 1954 - des Erbenheimer Heimatforscher Emil
Adolf Krag entnommen.

_________________________________________________________________________________________________________________________
Ein Golfplatz in
Erbenheim?
Golf seit 1893 Historie des Wiesbadener Golf-Club e.V.
Auszug aus der Historie
des Wiesbadener Golf-Club e. V.: ...... 1893 gründeten
westliche Inselbewohner den Wiesbadener Golf-Club
e.V.
Es war der erste Golfclub auf deutschem Boden, in den auch bald
deutsche Mitglieder aufgenommen wurden.
Der Dotzheimer Exerzierplatz und anschließend die Pferderennbahn
in Erbenheim mussten als erste provisorische Golfanlagen
herhalten. ..... ©
_______________________________________________________________________________________________________________
Zurück zur
Luftbrückenseite Zurück zur Eingangsseite
- skaterbilder.de
