Türme in Wiesbaden und Umgebung (Teil 1/4)
( Ohne Türme der Kirchen )
![]() |
Erbenheimer Warte / Fort Biehler Die Erbenheimer Warte ist ein 1497 errichteter Wartturm der ehemaligen Kasteler Landwehr auf dem Hochplateau im Bereich der heutigen Siedlung Fort Biehler an der Grenze zum Nachbarstadtteil Erbenheim, die heute beide zu Wiesbaden gehören. Es handelt sich um einen Rundturm mit einem spitzen Steindach und Pechnasen dessen Zugang hoch über dem Boden liegt. Der Turm wird heute von einem Verein betreut und kann nach Anmeldung besichtigt werden. Ansprechpartner: Hermann Leicht 06134 - 3402 / Freunde der Erbenheimer Warte Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Erbenheimer_Warte Weitere Informationen: http://www.museum-castellum.de/index.php/wartturm Februar 2014 - Eingerüstet zur Sanierung |
![]() |
![]() |
Flörsheimer Warte
Die
Flörsheimer Warte wurde um 1500 im Auftrag des
Gastronomie in der Flörsheimer Warte: Inhaber Michael Beck E-Mail: info@michael-beck.de |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hochheimer
Warte, am 14.11.1799 von den Franzosen zerstört In den Jahren von 1484 bis 1500 ließ Erzbischof
Berthold Der östliche Turm der Mainzer Landwehr, die
Flörsheimer Warte,
|
![]() Informationen zur Mosbacher Warte / Biebricher Warte Bei den Revolutionskriegen / erster Koalitionskrieg um Mainz in den Jahren 1792-1797 kamm es auch in Mosbach und Biebrich zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Mainz war seit dem 21.Oktober 1792 in französischen Händen. Bei der nachfolgenden Belagerung von Mainz bezogen preußische und hessische Truppen bei Mosbach ein Kriegslager. Am 6. März 1793 kam es zu einem Gefecht zwischen preußischen und französischen Vorposten am Biebricher Wartturm, erbaut 1497-1500, 1799 von den Franzosen gesprengt, bei der ein Major Velten fiel, der in der Mosbacher Kirche vor dem Altar begraben wurde. Quellen: Teilweise entnommen der Moskebach - Biebrich-Mosbach 991 - 1991 CHRONIK von Dr. Rolf Faber 1991 © - 1000-Jahrfeier Mosbachs - und http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Mainz_%281793%29 Siehe dazu auch ein Truppenplan / Handzeichnung von 1793 mit den Angriffsstellungen der Truppen des Herrn Landgrafen zu Hessen Wilhelm IX,mit Namensnennung der Mosbacher Warte und der Erbenheimer Warte. http://www.digam.net/tmp/digam_5546_1.jpg.pdf oder http://www.digam.net/tmp/digam_5547_1.jpg.pdf
© 2016 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv
Marburg
http://www.digam.net/ |
![]() |
Bierstadter Warte |
|
|
Wasserturm Biebrich
Der Biebricher Wasserturm ist ein am 6. Dezember 1897 eingeweihtes Ziegelsteinbauwerk auf der Adolfshöhe in Wiesbaden-Biebrich. Der denkmalgeschützte Wasserturm diente, neben der Druckerhöhung und Wasserversorgung der damals selbstständigen Stadt Biebrich, bis zum Jahr 1914 auch als Aussichtsturm. Die Aussichtsplattform in 42 Metern Höhe oberhalb des Kupferdachs konnte gegen ein Entgelt über die 235 Stufen einer Stahltreppe in Begleitung eines Turmwärters erreicht werden. So zählte man im Jahr nach derEinweihung weit über 3000 Besucher. Der Hochbehälter des Turms hat ein Fassungsvermögen von etwa 200 m³ und weist einen im Durchmesser 11 m messenden kreisförmigen Grundriss auf. Im Bereich um den Turm befand sich ein unterirdisches Wasserreservoir zur weiteren Bevorratung von 1000 m³ Wasser. Nach der Zusammenführung der Wiesbadener und der Biebricher Wasserversorgung wurde der Turm bereits im Jahr 1923 außer Betrieb genommen, während die unterirdischen Wassertanks noch viele Jahrzehnte in Gebrauch blieben. Quelle:
|
|
|
Wasserturm Bierstadt / Bingert
Standort des Turms: der zwischen
Sonnenberg und Bierstadt gelegene,
|
|
![]() |
Wasserturm Hochheim Massenheimer
Landstraße 3 Hochheimer
Wasserturm, 1896 nach technischen Plänen des Amberger
|
![]() |
![]() |
Wasserturm Hochheim Burgeffstraße 42
Ehemaliger Wasserturm der Firma Burgeff, um 1890, Backstein mit |
![]() |
![]() ![]() |
Wasserturm Igstadt "Unser Ihster Turm!" Erbaut im Jahre 1910, ist der Wasserturm das weithin sichtbare Wahrzeichen Igstadts. Alle Informationen über seine Entstehung, seine Bedeutung für die Igstadter Wasserversorgung und seine jetzige Nutzung in Privatbesitz können Sie den folgenden Informationen entnehmen. Gewürdigt wurde der Wasserturm im Rahmen der Igstadter Kulturtage im Jahre 2009. ..... Quelle: http://www.igstadt-hgv.de/%C3%BCber-igstadt/der-wasserturm/ Hallo Wiesbaden: Aus Wasserturm wird exklusive Wohnung Das Magazin „Hallo Wiesbaden“ zeigt jede Woche einen bunten Themenmix aus Wiesbaden und dem Rheingau. Immer von bekannten Orten in der Landeshauptstadt führt Sie Moderator Michael Heide z.B. durch den Wiesbadener Schilderwald, ... ob Kultur und Politik, ob Sport oder Gesellschaft - 'Hallo Wiesbaden' zeigt die Geschichten, die unsere Region bewegen. Video - Leben im Turm: Wie ein Ehepaar aus dem Taunus den alten Wasserturm von Igstadt in eine exklusive Wohnung verwandelt. .... Quelle: rheinmain-video.de http://www.tvbvideo.de/video/iLyROoafJmtA.html ( Das Video wurde vom Anbieter aus dem Angebot genommen ) |
![]() |
![]() |
Wasserturm Schierstein
Gegenüber der
ehemaligen Hauptverwaltung der Sektkellerei Söhnlein, in der |
![]() |
|
Wasserturm des Zementwerk Amöneburg der
Dyckerhoff AG |
![]() |
![]() ![]() |
Wasserturm Schlachthof / Bahnhofsgelände
Wiesbaden
Der denkmalgeschützte Turm harrt seit vielen Jahren einer denkmalverträglichen Nutzung."** © wiesbaden.de
aus: 'Felix Genzmer, Architekt des Späthistorismus in Wiesbaden
Zur Geschichte: von 1895 bis 1902 kam es in Folge des raschen
Bevölkerungswachstums in Wiesbaden zu umfassenden Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Schlacht- und Viehhofes durch den Stadtbaumeister Felix Genzmer.Von den umfangreichen Bauten ist lediglich der 36 Meter hohe Wasserturm mit quadratischem Grundriss vollständig erhalten geblieben. Mit seinem Glockendach, seiner Monumentalität und den gotisierenden Dekorationszutaten ist der Turm stets ein Blickfang. Quelle: https://www.wiesbaden.de/leben-in-/wasserturm.php ![]() Bauplan Quelle Copyright: https://www.wiesbaden.de/w_p_schnitt_west_sst_wasserturm_72_dpi_1_.pdf Die etwas anderen Bilder aus dem Wasserturm Wasserturm, Schlachthof Wiesbaden - FrankM.Livephotography |
![]() |
Weitere Bilder / Türme = Hier Klicken (Teil 2) |
||
Alle meine Bilder sind
urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis
insbesondere in einem E-Book, |